Vor ein paar Wochen galt die Philippinen-Insel Boracay noch als Traumziel. Für manche war sie sogar die „schönste Insel der Welt“. Bis sie der eigene Präsident eine „Kloake“ nannte. Jetzt ist Boracay für sechs Monate dicht. Mindestens.
Kategorie: Fernreisen
Philippinen-Insel Boracay – Die letzten Stunden der „schönsten Insel der Welt“
Vor ein paar Wochen galt die Philippinen-Insel Boracay noch als Traumziel. Für manche war sie sogar die „schönste Insel der Welt“. Bis sie der eigene Präsident eine „Kloake“ nannte. Jetzt ist Boracay für sechs Monate dicht. Mindestens.
So sieht es aus im Grenzort Panmunjom
Am Freitag treffen sich die Machthaber Nord- und Südkoreas direkt an der Grenze. Auch Touristen dürfen Panmunjom besuchen. Für sie gilt ein Dresscode, und sie müssen mit „feindlichen Akten“ rechnen.
Was wären Cowboystiefel schon ohne Mexikaner
Cowboystiefel verbindet man in erster Linie mit den USA. Doch nicht wenige der großen Rodeo-Boots-Manufakturen in Amerika wurden von Einwanderern aufgebaut. Das eigentliche Zuhause der Rodeo-Boots ist Mexiko.
Mit dem Indian Pacific einmal 4000 Kilometer durch Australien
Exakt 4352 Kilometer von Sydney bis Perth: Der Indian Pacific fährt in drei Tagen vom einen Ende des australischen Kontinents zum anderen. Selbst viele Australier träumen von einer Reise mit diesem Zug.
Im Urwald wandern zwischen 1000 Jahre alten Bäumen
In den Regenwäldern im Nordwesten Kanadas wachsen Bäume über 80 Meter hoch, die Bären und Lachse sind so fett wie kaum irgendwo sonst. Besucher tauchen zu Fuß, per Boot oder Wasserflugzeug in diese Wunderwelt ein.
Wie ein Vogel über die Küste Kaliforniens fliegen
San Diego gilt als sportverrückteste Metropole an der Westküste der USA. Hier können Touristen Funsportarten das ganze Jahr über testen – am Strand, im Wasser und in der Luft. Unsere Autorin hat einen Flug gewagt.
Tauchen zu Haikäfigen und einer Unterwasserstation
In den 60er-Jahren testete Jacques-Yves Cousteau, wie es ist, längere Zeit unter der Wasseroberfläche zu leben. Die Siedlungsreste locken heute Taucher. Und es gibt noch mehr Kurioses aus dem Sudan zu berichten.
„Ein Reiseblog ersetzt keinen Reiseführer“
Weltenbummler Stefan Loose begann 1978, Travel-Handbücher zu verlegen. Heute genießen die Reiseführer der Buchreihe Kultstatus. Im Interview erklärt Loose auch, wie deutsche Touristen im Ausland ankommen.
Auf der Suche nach den verlorenen Schätzen Tibets
Fotograf Thomas Laird hat eine Vision. Seit zehn Jahren fotografiert er Schätze buddhistischer Kultur in Tibet. Entstanden ist ein 23 Kilo schweres Museum auf Papier. Es zeigt Kunst, die vom Verfall bedroht ist.